Zeitnahe und nachhaltige Beendigung von Mobbing in der Schule
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in allen Schulformen
Dem lösungsorientierten Ansatz liegt die Annahme zu Grunde, dass Kinder und Jugendliche über die Bereitschaft zur Veränderung sowie über Kompetenzen und Ressourcen zur Konflikt- und Problemlösung verfügen.
Erstgespräch mit betroffener Schülerin bzw. betroffenem Schüler
Erstgespräch mit Unterstützungsgruppe (bezieht Mobbing-Akteurinnen und -akteure ein)
ca. 2 Wochen später: Nachgespräch mit betroffener Schülerin bzw. betroffenem Schüler
Die Gesprächsdauer wird jeweils mit 30-45 min angegeben.
Der zeitliche Aufwand wird der jeweiligen Situation angepasst.
Eventuell sind Zwischengespräche mit der Unterstützungsgruppe notwendig.
Zur Sicherung der Nachhaltigkeit können über einen längeren Zeitraum neben der Beobachtung der Situation kurze Nachfragen/Erkundigungen bei Einzelnen aus der Unterstützungsgruppe und/oder der betroffenen Schülerin bzw. dem betroffenen Schüler sowie deren Eltern sinnvoll sein. Diese können aber eher "beiläufig" stattfinden und bedürfen keines besonderen Rahmens.
Grundlegende Kenntnisse in Gesprächsführung und im Führen von Beratungsgesprächen gelten als hilfreich für die Umsetzung der Methode.
Tages-Workshop zur Vermittlung des No Blame Approach
Intensiv-Workshop (2-tägig)
Vertiefungs-Workshop und Erfahrungsaustausch
Informationsveranstaltungen
Seminarmaterialien
Infomationsmaterial für pädagogische Fachkräfte
Infomationsmaterial für Eltern
Buch: No Blame Approach
Hintergrundinformationen
Kontakt, Termine und Bezug der Materialien:
www.no-blame-approach.de
Blum, H., Beck, D. (2016). No Blame Approach. Praxishandbuch. 5. überarbeitete Auflage. Köln: fairaend.
Heike Blum / Detlef Beck
Kirchplatz 5, 50999 Köln
Tel.: 02236-379179
E-Mail: info@no-blame-approach.de
Die Ergebnisse der Auswertung von 186 Fragebögen einer Online-Befragung auf der No-Blame-Approach-Website aus Januar bis März 2016 weisen in eine ähnliche Richtung wie die Ergebnisse der veröffenlichten Evaluation aus 2008.
www.no-blame-approach.de/Auswertung-Kleine-Evaluation-des-No-Blame-Approach-2016.html
Kriterien sind erfüllt
Bund für Soziale Verteidigung 2008:
Befragt wurden Teilnehmende von Qualifizierungs-Workshops und Informationsveranstaltungen. 33 leitfadengestützte halboffene Interviews wurden überwiegend telefonisch geführt. 541 Fragebögen wurden per E-Mail versendet, mit einem Rücklauf von insgesamt 86 Fragebögen. Das entspricht einer Rücklaufquote von ca. 16%. 220 Mobbing-Fälle wurden aus den Angaben abgeleitet.
Laut der Angaben wurden davon 192 Mobbing-Fälle erfolgreich gestoppt. Sie umfassten Vorfälle unterschiedlicher Intensität und Dauer. Seit Beendigung des Mobbings liegen in den einzelnen Fällen unterschiedliche Zeiträume vor, von 4 Wochen bis zu einem Jahr. Die Daten belegen die nachhaltige Beendigung des Mobbings von mindestens 6 Monaten in 63% der gestoppten Mobbing-Fälle.
26 Mobbing-Fälle wurden nicht erfolgreich gestoppt. In 12 Fällen begann das Mobbing nach kurzer Zeit von Neuem oder betraf eine andere Schülerin bzw. einen anderen Schüler. In weiteren 16 Mobbing-Fällen wurden verschiedene Gründe für das Nicht-Gelingen identifiziert, bspw. die Ablehnung des Verfahrens durch die Betroffenen, deren Eltern oder die einzubeziehende Lehrkräfte.
Die Anwenderinnen und Anwender gaben eine hohe Zufriedenheit mit der Intervention an, halten sie für sehr wirksam und schätzen den Implementations- und Zeitaufwand als eher gering ein.
Zu beachten ist, dass es sich bei den Daten um Selbstangaben handelt.
Durchführung von möglichst zwei im No Blame Approach geschulten pädagogischen Fachkräften, da die Gespräche während des Schulalltags zu Unterrichtszeiten geführt werden und der Unterricht gewährleistet sein sollte.
Der zeitliche Aufwand für die eigentliche Durchführung der Gespräche liegt bei ca. 3-4 Schulstunden plus Zeit für Vor- und Nachbereitung (abhängig von der Situation).
(€) Qualifizierung über Workshops oder/und Seminarmaterialien
Schulen (pädagogische Fachkräfte)
bundesweit in Grund- und weiterführenden Schulen jeden Schultyps
Empfehlung auf der Internetseite des Bildungsportals des Landes NRW:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/AusSchulen/Themenschwerpunkte-Serien/Mobbing/No-Blame-Approach/index.html
Empfehlung auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/lernen/grafstat/mobbing/46664/info-05-04-no-blame-approach