Schulische und Lernerfolge von Kindern fördern, Übergang Kita - Grundschule verbessern
Kinder von 0 - 6 Jahren in Krippen und Kitas
Pyramide bezieht sich auf die acht Entwicklungsbereiche Wahrnehmung, Denken, Sprache, Orientierung in Zeit und Raum sowie die motorische, künstlerische, sozial-emotionale und Persönlichkeitsentwicklung. Methodische Basis sind das vom Kind initiierte Spiel und die von der Erzieherin bzw. dem Erzieher initiierten Anregungen innerhalb themenspezifischer Projekte, die in der Regel vier Wochen dauern (z.B. Haus, Frühling, Kleidung) und zu denen in spezifischen Projektheften differenzierte Durchführungsanregungen vorliegen. Mit einem so genannten „Tutoringprogramm“ werden gezielt Kinder mit besonderen Bedürfnissen unterstützt, damit diese am laufenden Kindergartenalltag aktiv teilnehmen können.
Pyramide arbeitet mit 10 bis 12 Modulen pro Jahr, die die verschiedenen Entwicklungsbereiche des Kindes ansprechen und jeweils einen in den Fokus stellen. Jedes Modul ist in den Alltag der Einrichtung integriert und ausgerichtet an den Interessen und dem Lebensumfeld der Kinder. Die Modulthemen kehren jährlich wieder und werden auf einem höheren Niveau bearbeitet – passend zum Alter und der Entwicklung der Kinder.
Unterschieden werden drei Interventionsniveaus:
- Bei einem niedrigen Interventionsniveau hält sich die Erzieherin bzw. der Erzieher nahezu ganz aus den vertieften Spiel- und Lernaktivitäten der Kinder heraus und beobachtet nur.
- Bei einem mittleren Interventionsniveau führt die Erzieherin bzw. der Erzieher die Kinder an Inhalte und Aktivitäten heran, sie leistet minimale Unterstützung bei selbstständigen Lernvorgängen und bereichert das Spiel der Kinder durch kleine Anregungen. Insgesamt ist die Aktivität der Erzieherin bzw. der Erzieher etwa gleich hoch wie die der Kinder.
- Bei einem hohen Interventionsniveau plant und gestaltet die Erzieherin bzw. der Erzieher z.B. mit einzelnen Kindern oder einer kleineren Gruppe ein Tutoring-Programm. Sie bereitet Kinder mit besonderem Förderbedarf präventiv auf die nächsten Gruppenthemen und Inhalte von Aktivitäten vor.
Eine zentrale Rolle im Pyramide-Ansatz spielt darüber hinaus die Qualität der Erzieherin bzw. Erzieher-Kind-Interaktion. Die Qualität dieser Interaktionen wird gefördert, indem unterschiedliche Strategien zur Anregung eingesetzt werden (Orientieren, Demonstrieren, Erweitern, Vertiefen).
http://www.pyramide-ansatz.de/Basisinformationen/
Kuyk, J. (2003). Pyramide. Die Methode für junge Kinder. Arnheim: Citogroep.
Gegenwärtig wird die deutschsprachige Internetpräsenz für Pyramide umstrukturiert (Stand 12/2022).
Die Ansprechperson für "Pyramide" in Deutschland ist erreichbar über:
E-Mail: info@fazeolo.nl
http://www.fazeolo.nl/
Niederlande:
Kuyk, J. (2009). The pyramid method. In: Roopnarine, J., Johnson, J.E. (Hrsg.). Approaches to early childhood education (5. Ausgabe). Columbus, OH: Prentice Hall, S. 367-395.
USA:
Bingham, G., Kwon, K.-A., Hyun, H. J. (2011). Piramide evaluation project: Examining teacher and child effects year 1 evaluation. Atlanta, GA: College of Education, Georgia State University.
Kriterien sind erfüllt
Kammermeyer et al. 2014:
Die Pyramide-Evaluation wurde in fünf Kindertagesstätten mit insgesamt N=95 Vorschulkindern in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Die bereichsspezifische Entwicklung der Kinder in den Pyramide-Einrichtungen wird in einem quasiexperimentellen Ansatz verglichen mit der Förderung von Kindern in anderen Kitas:
- lehrgangsorientierter Ansatz „Buchstabenland/Zahlenland“ (N=100)
- lernwegsorientierter Ansatz „Kindergarten der Zukunft“ (N=114)
- keine bereichsspezifische Förderung, „Kontrollgruppe“ (N=87)
Erhebungen auf Kinderebene umfassen u.a. die Kompetenzen der Kinder in Schriftsprache und Mathematik sowie deren Selbstkonzept und Lernfreude in diesen beiden Bereichen. Als Kovariaten wurden die nonverbale Intelligenz, der Wortschatz und der sozio-ökonomische Status der Kinder erhoben. Der sozioökonomische Hintergrund wurde mit einem Elternfragebogens erhoben. Erhebungen auf der Erzieherinnen- bzw. Erzieherebene betreffen die Erzieherin- bzw. Erzieher-Kind-Interaktion und die pädagogischen Qualität.
Eine Reihe von Unterschieden zwischen den Vergleichsgruppen wurde bei der Baseline-Erhebung festgestellt. Die Ergebnisse zum zweiten Messzeitpunkt liegen vor, sind aber noch nicht durch die Grüne Liste bewertet.
Material (€), Training (€), Re-Zertifizierung (€)
Kitas, Erzieherinnen und Erzieher
Wird in den Niederlanden in ca. 40% aller Einrichtungen angewendet, in Deutschland siehe http://www.pyramide-ansatz.de/pyramide-einrichtungen/
Datenbank effektiver Jugendinterventionen des Niederländischen Jugendinstitutes