Ein Artikel zum Online-Angebot „Wegweiser Grüne Liste“, der beschreibt, wie die erweiterten Suchfunktionen erstellt wurden und wie diese eine Suche nach einem zum individuellen Kontext passenden Programm aus der „Grünen Liste Prävention“ erleichtern: Bremer K, Brender R, Tetzlaff F, Walter U, Groeger-Roth F (2024). Passende Präventionsmaßnahmen finden - Der Wegweiser Grüne Liste unterstützt mit neuen Suchfunktionen. Forum Kriminalprävention, 3/2024:S. 3-5.
Ein grundlegender Artikel zur „Grünen Liste Prävention“, der die Entwicklung, den Bewertungsprozess und die Inhalte beschreibt sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt: Bremer K, Brender R, Groeger-Roth F, Walter U (2024). Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung. Public Health Forum 2024; 32(4): S. 386–389.
Ein Artikel zu den Inhalten der „Grünen Liste Prävention“. Es wird der Frage nachgegangen, was steckt drin im Evidenzregister? Brender R, Bremer K, Kula A, Groeger-Roth F, Walter U (2024). Evidenzregister Grüne Liste Prävention - Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme. Gesundheitswesen 2024; 86: S. 474–482. DOI 10.1055/a-2308-7256.
Ein Artikel zum Online-Angebot „Wegweiser Grüne Liste“, der die Einträge der „Grünen Liste Prävention“ nutzt und die Suche nach dem passenden Programm erleichtert: Tetzlaff F, Bremer K, Brender R, Groeger-Roth F (2024). Der WegweiserGrüneListe: Digitale Angebote neu gebündelt. Forum Kriminalprävention, 2/2024: S. 18-20.
Ein Abstract zu einer Fachtagung, auf der die Überarbeitung der Bewertungskriterien der „Grünen Liste Prävention“ vorgestellt wurde: Gorenoi V, Bremer K, Brender R, Walter U (2024). Evidenzregister „Grüne Liste Prävention“: Modifikation der Bewertungskriterien auf Basis international relevanter Kategorisierungskonzepte. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 272. DOI 10.3205/24gmds685.
Ein Abstract zu einer Fachtagung, bei der die „Grüne Liste Prävention“ und vier andere nationale Datenbanken vergleichend vorgestellt wurden: Vonstein C, Bußkamp A, Aluttis C, Held T, Mosch A, Zeeb H, Brandes M, Sell L, Gill S, Brender R, Bremer K, Groeger-Roth F, Walter U (2024). Praxisdatenbanken für Prävention und Gesundheitsförderung im Vergleich – Konzepte und Weiterentwicklung von vier Datenbanken. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Dresden, 08.-13.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAbstr. 631. DOI 10.3205/24gmds938.
2023
Ein Artikel zu einem wissenschaftlichen Begleitband einer Fachtagung, in dem der verhältnispräventive Eintrag in der „Grünen Liste Prävention“ zur kommunalen Alkoholprävention vorgestellt wurde: Bremer K, Brender R, Groeger-Roth F, Walter U (2023). Grüne Liste Prävention: wirksame Verhältnisprävention stärken. In: Marks E, Heinzelmann C, Wollinger GR (Hrsg.): Kinder im Fokus der Prävention. Ausgewählte Beiträge des 27. Deutschen Präventionstages. Forum Verlag Godesberg GmbH 2023. ISBN 978.3.96410.026.9 (Printausgabe), ISBN 978.3.96410.027.6 (eBook), S. 291-316.
Ein Abstract zu einer Fachtagung, bei der die Erweiterung der „Grünen Liste Prävention“ um die Bereiche Bewegung und Ernährung vorgestellt wurde: Bremer K, Brender R, Groeger-Roth F, Walter U (2023). Grüne Liste Prävention: Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren zur Erweiterung der Datenbank um Maßnahmen zur Ernährung und Bewegung. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): S. 780 - 781. DOI 10.1055/s-0043-1770500.
Ein Abstract zu einer europäischen Fachtagung, bei der die aktuellen Entwicklungen der „Grünen Liste Prävention“ vorgestellt wurden: Walter U, Brender R, Bremer K, Groeger-Roth F (2023). Green List Prevention - An Evidence Registry for Prevention and Health Promotion in Germany. European Journal of Public Health, Volume 33 Supplement 2, 2023: S. 67-68.
2022
Ein Abstract zu einer Fachtagung, bei der die „Grünen Liste Prävention“ vorgestellt wurden: Bremer K, Brender R, Groeger-Roth F, Walter U (2022). Grüne Liste Prävention - Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme. Gesundheitswesen 2022; 84 (08/09): S. 864, DOI 10.1055/s-0042-1753992.
Ein Abstract zu einer Fachtagung, bei der die Inhalte der „Grünen Liste Prävention“ vorgestellt wurden: Brender R, Bremer K, Groeger-Roth F, Walter U (2022). Datenbank Grüne Liste Prävention - Was steckt drin? Systematische Charakterisierung der Programme in der Grünen Liste Prävention. Gesundheitswesen 2022; 84 (08/09): S. 749, DOI 10.1055/s-0042-1753676.
2021
Ein Abstract zu einer europäischen Fachtagung, bei der Begutachtungsprozess der „Grünen Liste Prävention“ vorgestellt wurde: Bremer K, Groeger-Roth F, Kula A (2021) Good, Better, Best?! Operationalizing Rating Criteria for Programme Registries- Updating the "Green List Prevention” in Germany. Kongressbeitrag in: European Society for Prevention Research (EUSPR). 12th EUSPR conference and members´meeting. sine loco [online event], 29.09.-01.10.2021. EUSPR.org: Program Page 49.
2020 und älter
Ein Abstract zu einer europäischen Fachtagung, bei der die „Grüne Liste Prävention“ als deutsches Beispiel für ein Evidenzregister vorgestellt wurde: Groeger-Roth F, Kula A (2017), Evidence-based programme registries - the example of the “Green List Prevention” in Germany - Kongressbeitrag. EUSPR_2017_Booklet Final. Page 56http://euspr.org/wp-content/uploads/2017/10/EUSPR_2017_Booklet_FINAL.pdf
Ein Artikel zur Ausgangslage von evaluierten Programmen in Deutschland, zur Struktur und den Bewertungskriterien der „Grünen Liste Prävention“, zu den empfohlenen Programmen sowie zur Programmumsetzung: Groeger-Roth F (2016): Verfügbarkeit von evaluierten Präventionsprogrammen für Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen – die „Grüne Liste Prävention“, In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra B-P (Hrsg.) Versorgungs-Report 2015/2016 Kinder und Jugendliche. Schattauer Stuttgart: S. 297-306.
Ein Artikel zum Hintergrund von Empfehlungslisten für getestete Programme, deren Bedeutung für die Prävention und eine Vorstellung der „Grünen Liste Prävention“: Groeger-Roth F (2015): Die „Grüne Liste Prävention“- Evaluierte Präventionsprogramme im Überblick, Unsere Jugend (02/2015), Reinhardt München.
Ein Artikel aus den ersten Jahren der „Grünen Liste Prävention“, der die Ausgangsituation, Ziele, Kriterien und Aufbau der Empfehlungsliste beschreibt und einen Ausblick gibt: Groeger-Roth F (2014): Die „Grüne Liste Prävention“- ein Beitrag zur nachhaltigen Kriminalprävention, In: Schubarth W. (Hrsg.). Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Universität Potsdam: S. 127-143.
Ein Artikel aus den Anfängen der „Grünen Liste Prävention“, in dem die Initiatoren Ausgangslage, Ziele, Kriterien und Aufbau sowie Grenzen und Perspektiven der Empfehlungsliste beschreiben: Groeger-Roth F und Hasenpusch B (2011): Die „Grüne Liste Prävention“. Effektive und erfolgversprechende Präventionsprogramme im Blick, Forum Kriminalprävention 4/2011: S. 52–58.