Positive Haltung zu einem aktiven und gesunden Leben frühzeitig unterstützen und fördern, Förderung des Gesundheitsbewusstseins und der Kenntnisse über Körperfunktionen, Ernährung und Bewegung,
Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen (Problemlöse-, Stressbewältigungs- und Kommunikationsstrategien), Tabak- und Alkoholprävention.
Grund- und Förderschulkinder der Klassen 1 bis 4
Klasse2000 fördert mit erlebnis- und handlungsorientierten Methoden und sozialem Lernen die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper. Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung sind ebenso wichtige Bausteine wie soziale Kompetenzen, der Umgang mit Gefühlen und Stress, Strategien zur Problem- und Konfliktlösung und der kritische Umgang mit Tabak und Alkohol. Themen sind Atmung, Entspannung und Bewegung, gesunde Ernährung und Bewegung, Umgang mit Problemen und negativen Gefühlen, gewaltfreie Lösung von Konflikten, Gefahren von Tabak und Alkohol und Rollenspiele, z.B. Nein-Sagen bei Gruppendruck. Das Unterrichtskonzept wird ständig aktualisiert und verbessert (z.B. Anpassung für Förderschulen). Pro Schuljahr halten die externen Klasse2000-Gesundheitsfördernden zwei bis drei weitere Unterrichtseinheiten, in denen sie wichtige Impulse setzen und neue Themen einführen. An diese Unterrichtseinheiten schließen sich jeweils mehrere von den Lehrkräften gestaltete Unterrichtsstunden an, um das Thema zu vertiefen und zu festigen. Klasse2000 legt großen Wert auf die Einbindung und Information der Eltern.
Die Internetplattform KLARO-Labor wurde für alle Personen, die bei Klasse2000 mitmachen, entwickelt: Lehrkräfte, Gesundheitsförderinnen und -förder, Kinder und Eltern.
In jedem Schuljahr erhalten die Lehrkräfte Unterrichtsvorschläge für ca. 12 Unterrichtseinheiten, jedes Kind bekommt ein eigenes Klasse2000-Heft. Die Arbeitsblätter sind in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vorhanden. Für jede Klasse gibt es Spiele, Plakate und eine CD mit Bewegungspausen und mit Entspannungsgeschichten. Für Eltern gibt es Infobriefe und Broschüren. Zudem gibt es eine Internetplattform, das KLARO-Labor.
Verein Programm Klasse2000 e.V.
Geschäftsführer: Thomas Duprée
Feldgasse 37, 90489 Nürnberg
Tel.: 0911-891210
Isensee, B., Maruska, K., Hanewinkel, R., (2015). Langzeiteffekte des Präventionsprogramms Klasse2000 auf den Substanzkonsum. Ergebnisse einer kontrollierten Studie an Schülerinnen und Schülern in Hessen. SUCHT, 61(3), 127-137.
Maruska, K., Isensee, B., Hanewinkel, R., (2012). Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Effekte auf Substanzkonsum und Gesundheitsverhalten 3 Jahre nach Ende der Internvention. Abschlussbericht. Kiel: IFT-Nord.
Maruska, K., Isensee, B., Hanewinkel, R., (2011). Universelle Prävention des Substanzkonsums: Effekte des Grundschulprogramms Klasse2000. Sucht, 57, 301-312.
Maruska, M., Isensee, B., Hanewinkel, R. (2010). Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Welche Effekte gibt es über die Grundschulzeit hinaus? Kiel: IFT-Nord.
Maruska, M., Isensee, B., Hanewinkel, R. (2010). Das Unterrichtsprogramm Klasse2000: Welche Effekte gibt es über die Grundschulzeit hinaus? Kurzzusammenfassung. Abschlussbericht. Kiel: IFT-Nord.
Isensee, B., Hanewinkel, R. (2009). Klasse2000. Evaluation des Unterrichtsprogramms in Hessen. Abschlussbericht. Kiel: IFT-Nord.
Isensee, B., Hanewinkel, R. (2009). Klasse2000. Evaluation des Unterrichtsprogramms in Hessen. Kurzzusammenfassung. Kiel: IFT-Nord.
Storck, C., Duprée, T., Dokter, A., Bölcskei, P.L. (2007). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die langfristige Umsetzung schulbasierter Präventionsprogramme in der Praxis am Beispiel Klasse2000. Prävention und Gesundheitsförderung, 2(1), 19-25.
Bölcskei, P.L, Hörmann, A., Hollederer, A., Jordan, S., Fenzel, H. (1997). Suchtprävention an Schulen. besondere Aspekte des Nikotinabusus. Prävention und Rehabilitation, 9, 82-88.
RCT - Ergebnisse ergänzt mit Höherstufung (26.01.2017), neue Evaluation (3 Jahre Follow-up) eingepflegt (19.04.2012), vorgeschlagene Ergänzungen zu Zielen und Methode teilweise eingepflegt, Evaluationsliteratur und Befunde (Follow-up) ergänzt, Hinweise auf andere Datenbanken vervollständigt (13.07.2011)
Kriterien sind erfüllt.
2009 - 2015: Vergleichende, nicht randomisierte Studien (teilnehmende Schulen entschieden selbst über die Zugehörigkeit zur Kontroll- oder Interventionsgruppe) über jeweils vier Jahre (Programmlaufzeit): Befragung von Teilnehmenden und Schülerinnen und Schüler aus Vergleichsklassen; daneben kontinuierliche Befragung von Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Gesundheitsförderinnen und -förderer. Die Evaluation zeigte, dass das Programm hinsichtlich der Empfänglichkeit gegenüber Zigarettenangeboten die Kinder im Vergleich zur Kontrollgruppe stärkte. Im Bereich des Substanzkonsums konnte ebenfalls ein positiver Effekt bei den Schülerinnen und Schüler der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt werden. Im Follow-up (6. und 7. Klasse) zeigte sich u.a. ein signifikant seltenerer Gebrauch von Alkohol und Tabak bei den ehemaligen Klasse2000-Schülerinnen und -Schüler. Im 36-Monate Follow-up bleiben präventive Effekte beim Rauchverhalten, beim Alkoholkonsum sind die Ergebnisse unklar.
Kolip & Greif 2016:
2013 startete eine neue randomisierte Längsschnittstudie mit einem randomisierten Untersuchungsdesign über die Wirkungen von Klasse2000, insbesondere auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Kinder. 62 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen mit 128 Klassen, die das Programm bislang nicht durchgeführt hatten, wurden für die Evaluation gewonnen. Warte-Kontrollgruppendesign mit Zufallsverteilung auf die Interventions- und Kontrollgruppe. Die Interventionsgruppe (IG) begann im Schuljahr 2012/13 mit der Intervention, in den Schulen der Kontrollgruppe (KG) startete das Programm erst ein Schuljahr später. Die Basiserhebung vor dem Start der Intervention erfolgte in der Mitte des 1. Schuljahres. Weitere Erhebungen erfolgten zum Ende des 1. Schuljahres, in der Mitte des 2. Schuljahres und zum Ende des 3. Schuljahres (Follow-up). N=828 Eltern und n=1.177 Kinder haben den Fragebogen zu allen Erhebungszeitpunkten ausgefüllt. Ergebnisse wurden sowohl aus Eltern- als auch aus Kindersicht erfragt. Positive Effekte von Klasse2000 konnten v.a. in den Dimensionen Ernährungsverhalten der Kinder, Bewegungsverhalten und bezüglich der Opfererfahrung von Gewalt festgestellt werden. In der Prozessevaluation wurde das Programm durch die Lehrkräfte als sehr positiv beurteilt.
Krieg & Kliem 2021:
Bei dieser Querschnittsstudie wurde Klasse2000 in Niedersachsen evaluiert. Es handelt sich um eine quasi-experimentelle Studie in der Praxis mit zwei voneinander unabhängigen Stichproben, wobei der Messzeitpunkt für Stichprobe 1 gegen Ende der Programmdurchführung und der Messzeitpunkt für Stichprobe 2 fünf Jahre nach dem Ende der Programmdurchführung lag.
Die Kurzzeiteffekte des Programms wurden mit einer repräsentativen Befragung von niedersächsischen Schülerinnen und Schülern vierter Klassen und von ihren Eltern erfasst (Stichprobe 1). Analysiert wurden die Selbsteinschätzungen von 2371 Kindern, die Klasse2000 in ihren vier Grundschuljahren durchlaufen haben (Interventionsgruppe), und von 4005 Kindern, die nicht am Programm teilgenommen haben (Kontrollgruppe). Anstatt einer randomisierten Zuteilung wurde ein statistisches Verfahren mit berechneten Gewichtungen der Teilnehmenden angewendet (inverse propensity score weighting). Untersucht wurden die Outcomes 1) Wohlbefinden, 2) Gesundheitsverhalten, 3) Schul- und Klassenklima, schulische Konflikte und Gewalt 4), Mediennutzung sowie 5) Alkohol- und Zigarettenkonsum. Als Ergebnisse wurden folgende stabile Effekte ermittelt: bei Kindern der Interventionsgruppe war die Wahrscheinlichkeit, einmal Zigarette geraucht zu haben, geringer und Jungen der Interventionsgruppe, die schon einmal Alkohol probiert hatten, konsumieren weniger Alkohol.
Jeweils ein Elternteil der Kinder wurde schriftlich zu den Outcomes befragt und bei Programmteilnahme auch zur Bewertung des Programms. 3324 Einschätzungen der Eltern wurden einbezogen. Ein Großteil der Eltern (85%) bewertete das Programm positiv und bemerkt wurden im Alltag vor allem Wirkungen von Klasse2000 im Bereich Ernährung.
Darüber hinaus wurden die Programmerfahrungen von 494 Lehrkräften und 306 Schulleiterinnen und Schulleitern erfasst. 73 % der befragten Personen würden Klasse2000 weiterempfehlen. Themen, Umfang und Zusammenarbeit mit den Gesundheitsförderinnen und -förderer von Klasse2000 wurden größtenteils mit „gut“ bewertet und die Stunden wurden weitgehend wie vorgesehen umgesetzt. Eine spezielle Auswertung gab Hinweise auf die Wirkung der vollständiger Programmdurchführung. Kinder, die das Programm vollständig erhalten haben, schätzen ihre Lebensqualität, ihren Selbstwert und ihre Emotionsregulation positiver ein als Kinder, die das Programm unvollständig erhalten haben (kleine Effektstärken), diese Angaben wurden zum Teil durch die Eltern bestätigt.
Die Langzeiteffekte wurden mit einer repräsentativen, niedersachsenweiten Befragung von 8938 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern (Stichprobe 2) zu den o.g. Outcomes durchgeführt, wobei hier neben dem Konsum von Alkohol- und Zigaretten auch sonstige Drogen erfasst wurde. Das statistische Verfahren zur Gewichtung der Teilnehmenden wurde auch hier angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass diejenigen, die in ihrer Grundschulzeit an Klasse2000 teilgenommen haben, seltener Haschisch bzw. Marihuana konsumierten. Teilnehmende Schülerinnen hatten seltener problematischen Haschisch-bzw. Marihuanakonsum (kleine Effektstärken), teilnehmende Schüler wurden weniger über Internet/Handy/Smartphone aus einer Gruppe ausgeschlossen.
Die Einordnung in der Grünen Liste erfolgt grundsätzlich auf der Basis derjenigen Studie mit dem höchsten Evidenzniveau. Bei Klasse2000 führt die Studie von Kolip & Greif 2016 zur Einordnung auf Stufe 3.
Kosten: 250€ pro Klasse und Schuljahr. Dies wird durch Patenschaften (z.B. Krankenkassen, Fördervereinen, Banken oder Stiftungen) finanziert. Es sind auch Teilpatenschaften mit anderen Summen möglich.
Enthalten sind die Beratung und der Unterricht durch Gesundheitsförderinnen und -förderer sowie die Unterrichts- und Elternmaterialien.
Aufwand: Vorbereitungsgespräche (online, je 30 Min) und Unterrichtsvorbereitung für ca. 15 Unterrichtsstunden je Schuljahr und die Durchführung von Elternabenden.
Lehrkräfte, Eltern, Gesundheitsförderinnen und -förderer (2-3 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr), Patenschaften zur finanziellen Förderung
Kurzsteckbrief der Antworten des Programmanbietenden auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.
Angewendet in allen Bundesländern. Seit 1991: Teilnahme von über 1.900.000 Schülerinnen und Schülern.
Im Schuljahr 2022/23: über 480.000 Kinder aus 22.258 Grundschulklassen (15,6 % aller Schulklassen), 4.913 Patenschaften (Stand 06/2024)
www.klasse2000.de/ueber-uns/auszeichnungen-und-empfehlungen.html
Hanse-Merkur-Preis für Kinderschutz 1999,
Kontaktliste der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und Gestaltung e.V., Rubrik "Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung",
Die Initiative:
http://www.dieinitiative.de/steckbrief-schule/klasse2000/