Fördern sozialer Fertigkeiten, die aggressives Verhalten und Gewaltbereitschaft verringern sowie selbstsicheres Verhalten aufbauen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Selbstkontrolle und Ausdauer stärken.
Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren im stationären Bereich, auch in der ambulanten Arbeit wie Schule, Jugendarbeit und der ambulanten psychologischen Beratung.
Theoretischer Hintergrund des Trainings sind die Theorie der Selbstwirksamkeit, die Sozialkognitive Lerntheorie und das Modell der sozialen Informationsbearbeitung. Das Training gliedert sich in Einzel- und Gruppensitzungen. In den Einzelsitzungen werden die Vorstellungen über die private und berufliche Zukunft angesprochen und berufsbezogene Fertigkeiten im Rollenspiel eingeübt. Ein Einzeltraining dauert ca. 50 Minuten und findet mindestens fünf Mal statt. Das Gruppentraining umfasst eine Kennenlernsitzung und mindestens 10 Sitzungen mit einer Dauer von jeweils 100 Minuten, in denen neue Verhaltensweisen in gelenkten Rollenspielen eingeübt werden. Daneben werden Bewertungsspiele durchgeführt, die das Umgehen mit dem eigenen Körper und mit Gefühlen thematisieren. Weitere Elemente im Training sind ein Vertrag zwischen der Trainerin bzw. dem Trainer und den Jugendlichen, das Tagebuch der Jugendlichen zur Selbstbeobachtung und –kontrolle, die Rückmeldetafel, das Arbeiten mit Material (z.B. Cartoons, Bilder) sowie Videoaufzeichnungen für Rückmeldungen bezüglich des Sozialkontaktes oder des berufsbezogenen Verhaltens.
Gesprächsleitfäden, Rollenspiel, Diskussion und Selbstbeobachtung, Cartoons, Bilder
Kosten für die Arbeitsmaterialien (€), Ausbildung von Trainerinnen und Trainern (€)
Petermann, F., Petermann, U. (2017). Training mit Jugendlichen. Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten. (10. vollst. überarb. Aufl.). Hogrefe: Göttingen.
Bühler, A., Keppekausen, K. (2005). Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) GbR
Brockmannstr. 208, 48163 Münster
Tel.: 0251-13302665
E-Mail: info@bipp-bremen.de
www.bipp-bremen.de
Roos, S. (2006). Evaluation des "Trainings mit Jugendlichen" im Rahmen schulischer Berufsvorbereitung. Frankfurt: Lang.
Roos, S., Petermann, U. (2005). Zur Wirksamkeit des "Trainings mit Jugendlichen" im schulischen Kontext. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53(3), 262-282.
Kriterien sind erfüllt.
Kontrollgruppendesign, in dem Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse einer Dortmunder Hauptschule zufällig der Interventions- bzw. der Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Die Stichprobe umfasste 12 Schülerinnen und Schüler in der Interventionsgruppe und 15 Schülerinnen und Schüler in der Kontrollgruppe. Es wurden ein Prä-Test (eine Woche vor Trainingsbeginn) sowie ein Follow-Up (5 Monate nach Beendigung des Trainings) durchgeführt. Zur Erfassung der Trainingseffekte wurden eine Schüler- sowie eine Lehrerbefragung und eine situationsbezogene Verhaltensbeobachtung durchgeführt. Im Vergleich zur Prä-Testung zeigten Jugendliche der Interventionsgruppe in der Verhaltensbeobachtung zum Follow-up signifikante Verbesserungen auf den Skalen „Einfühlungsvermögen", „Kommunikationsvermögen" und „Teamfähigkeit". In der Kontrollgruppe lassen sich keine Verbesserungen auf den Skalen feststellen.
Auch im Heimbereich erprobt
ProMenPol Datenbank
http://www.mentalhealthpromotion.net/?i=promenpol.de.toolkit.259