Erklär-Video:
Info-Broschüre:
Praktische Hilfe durch Ehrenamtliche für junge Familien nach der Geburt; Entlastung der Familien durch Abbau von Belastungsspitzen und Stressreduktion: Netzwerkbildung zwischen sozialen Einrichtungen, Hebammen, Entbindungsstationen und Kinderärztinnen und -ärzten; Lotsenfunktion für Familien zu Angeboten der Frühen Hilfen durch fachlich ausgebildete wellcome-Koordinatorin bzw. -Koordinator.
Familien, die in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung brauchen oder besonders belastet sind (z.B. bei Mehrlingsgeburten oder als Alleinerziehende) und keine bezahlte Hilfe von Pflegediensten oder unbezahlte Hilfe von Angehörigen oder Freunden bekommen.
Die junge Familie erhält Unterstützung bei der Betreuung des/der Babys oder der Geschwister durch eine ehrenamtliche Person. Die genaue Tätigkeit und Frequenz dieser Hilfe werden individuell verabredet. In der Regel handelt es sich um einige Monate, in denen die helfende Person ca. 1- 2x pro Woche für 2-3 Stunden zu der Familie kommt. Dabei werden Familien und Ehrenamtliche von geschulten, koordinierenden Personen betreut.
wellcome wird als moderne Form der Nachbarschaftshilfe über eine gemeinnützige GmbH in Kooperation mit lokalen Kinder- und Jugendhilfeträgern angeboten, die aus
Neben den örtlichen Teams gibt es eine Landeskoordination und eine Bundesgeschäftsstelle.
Ergänzende Angebote: ElternLeben.de (Online-Angebot für Eltern), kindwärts (Unterstützung für Trennungfamilien).
Die Kosten zum Programm sind hier aufgeführt: wellcome_Kostenaufstellung.pdf
wellcome gGmbH
Ilsabe von Campenhausen
Hoheluftchausssee 95, 20253 Hamburg
Tel.: 040- 226229720
E-Mail: info@wellcome-online.de
Prof. Dr. Stefan Stürmer & Dr. Roman Trötschel, Christian-Albrechts-Universität, Institut für Psychologie (2006) wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt (Teilbericht 1: Deskriptive Merkmale der Klientinnen und ihrer Familien, Motivation zur Nutzung von wellcome und Wirksamkeitsanalysen; Teilbericht 2: Die ehrenamtlichen wellcome-Mitarbeiterinnen: Soziodemographischer Hintergrund, individuelle Motive, Erfahrungen und Wahrnehmung der organisationalen Betreuung)
Kriterien sind erfüllt.
Stürmer & Trötschel (2006):
Prä-Post-Design mit zwei Befragungen (halb-strukturierte Interviews) von 25 Projektteilnehmerinnen (Post-Messung nur noch 19) und einer Vergleichsgruppe von 25 nicht teilnehmenden Müttern zur Beschreibung der Klientinnen und ihrer Familien, zu den Motiven für die Nutzung von wellcome und zu den wahrgenommenen Effekten der erhaltenen Unterstützung und der subjektiven Zufriedenheit mit dieser.
Die Klientinnen leben überwiegend in geregelten Verhältnissen, haben ein überdurchschnittliches Bildungsniveau und sind im Schnitt Mitte 30, schneiden aber sozio-emotional schlechter ab als die Vergleichsgruppe und fühlen sich stärker belastet. Familiäre Überlastung und Erschöpfung waren die wesentlichen Gründe für die Nutzung von wellcome. Die Teilnehmerinnen berichten von einer deutlichen Entlastung und waren mit der erhaltenen Unterstützung zufrieden, was sich möglicherweise auch günstig auf die Mutter-Kind-Beziehung auswirkt.
wellcome gGmbH, Beratungsstellen, Familienbildungsstätten u.ä. als Träger der lokalen Teams
Kurzsteckbrief der Antworten des Programmanbietenden auf eine Umfrage des Landespräventionsrates Niedersachsen.
217 Standorte in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz (Stand 12/2024). Im Jahr 2024: 3.450 Familien im ersten Jahr nach der Geburt unterstützt, 3.3.694 Ehrenamtliche unterstützten Familien aktiv (75.065 Stunden ehrenamtliche Unterstützung), 1.601 Online-Beratungen, 1.824 Kinder konnten im Rahmen des Spendenfonds unterstützt werden.
u.a. Gewinner des Social Reporting Champ 2018 in der Kategorie Wirkungsmodell, Ehrenpreis der Deutschen Familienstiftung 2008, Projektpreis des transatlantischen Ideenwettbewerbs USable 2006 der Körber-Stiftung
Best-practice Liste Niedersachsen "Familien mit Zukunft"
Das Programm wurde am 07.03.2012 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 16.09.2025 geändert.